Aktualisiert am 25. März 2021
Aramid hat eine sehr niedrige Dichte, eine hohe spezifische Festigkeit und Schlagzähigkeit. Zum Schneiden sind Spezial-
Sie ist das meist gebrauchte Verstärkungsmaterial für Faser-
Nylon wird hauptsächlich in Form von Abreissgewebe eingesetzt. Durch das Auflaminieren als letzte Lage ergibt sich nach dem Abschälen eine gleichmässige rauhe Struktur (Standflächen im Bootsbau, Surfbrettbau oder für optimale Klebeflächen). Gleichzeitig wird damit überflüssiges Harz aufgenommen und entfernt.
Kohlenstofffasern werden für hochbelastbare, sehr steife Bauteile eingesetzt. Die Vorteile sind hohe Zug-
Kohlenstoffaserlaminate zeigen eine gute Strahlendurchlässigkeit (z.B. Röntgenstrahlen) und sind elek-
Diolen wird bei der Herstellung von Kajaks oder als Verschleisschicht bei Verbundwerkstoffen verwendet. Vorteil: hohe Schlagzähigkeit bei niedriger Dichte, gute Chemikalien-
Hochmolekulare Polyäthylenfasern wie Dyneema und Spectra weisen die niedrigste Dichte aller Verstärkungsfasern und die höchste spezifische Festigkeit (Verhältnis Festigkeit /Gewicht) auf. Sehr gute Schlagzähigkeit, jedoch trotz Corona-
Diese vulkanische Faser hat ähnliche Eigenschaften wie Glasfaser, ist aber bei nur 5% mehr Gewicht 15% belast-
Oder auch Stützstoffe genannt. Das ist eine relativ dicke Schicht, die dem Laminat Volumen und somit Steifigkeit bei geringem Gewicht gibt.
PMI Hartschaumstoff
Aramidwaben
PET-
PVC-
PUR-
Flexibler Polyesterschaum (Coremat)
Diverse Hölzer wie Kork und Balsaholz.
In Form von Gewebe, Gelege, Matten, Schnitzel und Pulver.
Flachsfasern sind zur Zeit die stärksten Naturverbundstoffe und können frei mit den Harzen kombiniert werden. Auch für dekorative Zwecke geeignet.
Kork wird als Sandwichmaterial verwendet. Er ist sehr leicht und biegsam und kann sich so verschiedenen Formen anschmiegen.
Bio-
Die normale Harze werden aus Erdölderivaten hergestellt.
Sie geben dem Harz bestimmte Eigenschaften:
Korund
Micro-
Talkum
Graphit Pulver
Schiefermehl
Quarzsand
Diverse metallische Füller
Silikat
Aluminiumhydroxid